künstliche Intelligenz

7. 09. 2022

Künstliche Intelligenz malt Bilder – kann KI bald wirklich alles?

Von |2022-09-07T10:51:55+02:0007.09.2022|Allgemein|

Die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) schreiten voran: Die Technologie kann mittlerweile sogar Bilder malen. Jüngst gewann ein mittels KI erzeugtes Bild sogar einen Wettbewerb – nicht unbedingt zur Freude menschlicher Künstler. Ein mittels KI generiertes Bild hat einen Kunstwettbewerb in Colorado gewonnen. Jason Allen, der Chef einer Brettspielfirma, hatte das Werk „Théâtre D’opéra Spatial“ mit der Bild-KI „Midjourney“ entworfen und auf eine Leinwand gebracht. Viele Künstler sorgen sich angesichts dieser Entwicklungen um die Zukunft ihres Berufsstands. In den sozialen Netzwerken wurde die Prämierung des Bildes (die allerdings auf die Kategorie „Digitale Kunst“ entfiel“) deshalb hitzig diskutiert. DALL-E 2 von [...]

15. 02. 2022

NVDIA, Tencent, Coinbase, Canaan und Co. – Investieren in Blockchain-Aktien mit Potenzial

Von |2022-02-15T09:42:39+01:0015.02.2022|Allgemein|

Die Blockchain kennen die meisten als die dem Bitcoin zugrundeliegende Technologie. Bei ihm erfüllt sie die Rolle eines stetig wachsenden Kassenbuchs, in welches jede mit der Kryptowährung ausgeführte Transaktion aufgezeichnet wird. Dabei läuft die Blockchain nicht zentralisiert auf einem einzelnen Server, sondern gleichzeitig auf allen Rechnern im Bitcoin-Netzwerk. Eine nachträgliche Änderung eines Blockchain-Eintrags auf einem dieser mit dem Netzwerk verbundenen Rechner, würde sofort vom Rest des Netzwerks bemerkt und abgelehnt werden. Hackerangriffe sind so zumindest nahezu unmöglich. Auch wenn der Bitcoin einst antrat Fiat-Währungen zu ersetzen, existiert in China mittlerweile ein E-Yuán basierend auf der Blockchain-Technologie und auch die EZB [...]

21. 01. 2022

Hyperwachstumsmarkt Spatial Computing – Mit PTC, Matterport, Jabil und Co. von der virtuellen Revolution profitieren

Von |2022-01-21T08:39:02+01:0021.01.2022|Allgemein|

Spatial Computing geht zurück auf die gleichnamige Diplomarbeit des MIT-Media-Lab-Alumnus Simon Greenwold aus dem Jahr 2003. In dieser definiert er den Begriff als „die Interaktion des Menschen mit einer Maschine, bei der die Maschine Bezüge zu realen Objekten und Räumen beibehält und manipuliert.“ Spatial Computing sollte „die seit langem bestehende Kluft zwischen den idealisierten Räumen der Computerwissenschaft und den komplizierten, unübersichtlichen Räumen der realen Welt“ überwinden. Der Raum als Rechenmedium sollte zurückerobert werden, damit Maschinen zu vollwertigen Partnern in unserer Arbeit und unserem Leben werden. Über die Jahre nahm die Vision des Spatial Computing zunehmend Gestalt an, doch es benötigte [...]

17. 01. 2022

Aufbruch ins Metaversum: Mit NVIDIA, Shopify, Meta Platforms und Co. in virtuelle Welten investieren

Von |2022-01-17T08:52:06+01:0017.01.2022|Allgemein|

„Wenn man sich erst einmal von einer virtuellen Welt in die andere begeben kann, wird das Wachstum, das wir gegenwärtig erleben, wie eine flaue Stagnation erscheinen“, sagte Steve Prentice vom Marktforschungsinstitut Gartner anlässlich der Fachkonferenz Virtual Worlds in New York. Was klingt wie eine aktuelle Aussage zum Begriff Metaversum ist in Wirklichkeit ein Zitat aus dem Jahr 2007. In der Plattform Second Life glaubte man damals die Zukunft des Internets zu sehen. 15 Jahre später existiert die alternative Realität, die mit dem Ziel antrat, ein Metaversum zu erschaffen, wie es in dem Roman Snow Crash von Neal Stephenson beschrieben wird [...]